Geschichte der Halbkugeln
2015
2014
|
|
2013
|
2012
|
2011
- März: Teilnahme am Plakatprojekt „meet new media“ ,
um das Zusammenwirken von neuen Medien zwischen den Generationen zu
demonstrieren und auf die Angebote von Studieren ab 50 aufmerksam zu machen.
Die Studierenden erhielten dafür eine ausgezeichnete Benotung seitens der Uni.
- Seit 2011
regelmäßige Treffen mit der Mediengruppe „Leipziger Löwen“ der
Universität Leipzig zum gegenseitigen Erfahrungsaustausch, abwechselnd in
Leipzig und Magdeburg. Durch die Unterschiedlichkeit der Inhalte der Projekte
ist der Austausch sehr interessant.
2010
- Januar: Gedankenaustausch mit der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen mit dem Ziel, Material und Informationen über die Verhältnisse im damaligen geteilten Deutschland anzuzeigen, um diese dann in einem Spieleprojekt zu verarbeiten. Zielstellung war, für Kinder und Jugendliche spielend Geschichte zu vermitteln.
- März: Vorbereitung zur Erarbeitung eines Videos über die „Entstehung der Magdeburger Halbkugeln“, hierzu Erarbeitung der Texte und Zuordnung der gesammelten Materials (Fotos).
- Mai: Diskussionsrunde mit der Hochschule für Angewandte Wissenshaft und Kunst Hildesheim zum Thema „SeniorInnen via Internet in Lebensübergangssituationen beraten“. Dabei waren die Meinungen und Erfahrungen der „Halbkugeln“ sehr gefragt und leisteten damit einen unterstützenden Beitrag für das Hildesheimer Projekt unter Federführung von Frau Prof. Marotzki.
- Oktober: Tagung der Akademie Loccum zum Thema
„Altersbilder und ihre Herausforderungen“ . Es ging um die zunehmende Bedeutung
der Internetnutzung und der sozialen Netzwerke für die ältere Generation. Durch
die Möglichkeit der Präsentation von Frau Dr. Anja Hartung und Karin Braune
ergab sich bundesweit ein großes Interesse an der Arbeit der Halbkugeln.
2009
- September: Angeregt durch den Film „Kalender Girls“
entstand das erste Projekt der Halbkugeln zum Thema „Liebe und Alter(n)“. Da es
viele Facetten der Liebe gibt, wurde in 3 Arbeitsgruppen gearbeitet. Es
entstand ein Video zur Trauerbewältigung, eine Bildercollage über die Liebe in
den einzelnen Lebensphasen sowie ein Hörspiel zur Nächstenliebe mit drei
verschiedenen Inhalten. Dieses Projekt wurde zum Otto-Mühlschlegel-Preis der
Boschstiftung eingereicht und erhielt eine hohe Bewertung (10. Platz).
- Oktober: Vorstellung des Projektes „Lieben und
Alter(n)“ bei der „Jahrestagung der Medienpädagogik“ in Erfurt zum Thema
„Ältere Menschen und neue Medien“ durch eine Delegation der Halbkugeln. Unser
Beitrag wurde sehr positiv bewertet. Die wissenschaftliche Auswertung durch
Frau Dr. Hartung wurde in der Schriftenreihe der Thüringer Landesmedienanstalt
unter dem Titel „Alter(n) und Medien“ veröffentlicht.

Durch die Mitarbeit im Partizipationsportal www.unserezeiten.de gründete sich im Mai 2009 die Online-Redaktion, damals noch unter dem Titel „Gemeinsam im Netz“, unter der Leitung von Frau Dr. Hartung und wiederum unter aktiver anleitender Mitwirkung von Studierenden des Studienganges Medienbildung, visuelle Kultur und Kommunikation. Die regelmäßige intergenerative Zusammenarbeit führte inzwischen zu verschiedenen Projekten.